DGAP-News: EnerKíte GmbH: Leichtbau der BTU Cottbus lässt Windkraftanlagen fliegen (deutsch)
08.04.21
EnerKíte GmbH: Leichtbau der BTU Cottbus lässt Windkraftanlagen fliegen
^
DGAP-News: EnerKíte GmbH / Schlagwort(e): Kooperation
EnerKíte GmbH: Leichtbau der BTU Cottbus lässt Windkraftanlagen fliegen
08.04.2021 / 12:15
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
Pressemitteilung
Leichtbau der BTU Cottbus lässt Windkraftanlagen fliegen
- Neue Kooperation zur Entwicklung von Leichtbau-Komponenten für EnerKite
Flugwindkraftanlagen
- Know-how aus Brandenburg soll die Energiewende beschleunigen
- #Unmade - Ganzheitlich nachhaltige Energieerzeugung als Ziel
Cottbus / Potsdam, 08.04.2021
EnerKíte, der Pionier für Flugwindkraftanlagen aus dem brandenburgischen
Kleinmachnow, möchte 2022 den ersten 100kW-Serienprototypen fertigstellen.
Damit der Drachen, der doppelt so viel Energie wie klassische Windräder
produzieren soll, sicher und effizient betrieben werden kann, entwickelt ein
Team der BTU Cottbus um Prof. Holger Seidlitz belastbare
Leichtbau-Komponenten für die Steuerung der Anlage. Das gemeinsame
Forschungsprojekt startete Anfang April. Unter Verwendung von Künstlicher
Intelligenz (KI) entstehen neue Designmethoden, die auf andere
Problemstellungen übertragbar sind.
Erste Skalierung der EnerKíte-Technologie
Flugwindkraftanlagen können durch die Nutzung von Höhenwinden zuverlässig
kontinuierlich Strom produzieren. So könnte der 100kW-Serienprototyp 200
Haushalte dauerhaft mit grünem Strom versorgen. Die Anlagen bestehen nur aus
einem Drachen, drei Seilen und einem Steuerungscontainer und sparen so 90 %
der Ressourcen. Da Höhenwinde an 80 % der Landfläche verfügbar sind und das
Design zukünftig die günstigsten Stromkosten aller grünen Energiequellen
ermöglicht, können Flugwindkraftanlagen einen bedeutenden Beitrag für eine
global gelingende Energiewende leisten.
Bis zum Ende des Jahres 2022 wird im Verbundprojekt der BTU Cottbus &
EnerKíte "EKxM" der 100 kW Serienprototypen EK200 SP realisiert. Der
Nachweis der Skalierbarkeit von 30 kW auf 100 kW plausibilisiert den
späteren Schritt in die Megawatt-Klasse.
BTU Cottbus unterstützt mit Künstlicher Intelligenz
Das Fachgebiet Polymerbasierter Leichtbau der BTU Cottbus ist
deutschlandweit führend in der Bearbeitungstiefe von nachhaltigen
Leichtbaulösungen und immer wieder gefragter Partner in der
Entwicklungskooperation mit Unternehmen, von innovativen Start-ups à la
EnerKíte bis hin zu Konzernen wie BMW oder Rolls Royce. Für die
EnerKíte-Anlagen unterstützt das Team um Prof. Holger Seidlitz als
Forschungspartner die Entwicklung leichter dynamischer Komponenten des Masts
und der Seilwinden. "Mit dem Einsatz von modernen additiven
Fertigungsverfahren und Künstlicher Intelligenz (KI) werden Designmethoden
optimiert, um komplexe Leichtbaukonstruktionen schnell und präzise zu
entwerfen", erklärt Prof. Holger Seidlitz.
Das dabei angewandte Multi-Material-Design ist ein fundamentaler Teil der
Forschungsarbeit des Instituts und die gewonnenen Erkenntnisse tragen
maßgeblich zur Weiterentwicklung und Optimierung der internen Kompetenzen im
Bereich der "Künstlichen Intelligenz" bei. Ferner können die erarbeiteten
Grundmodelle auf weitere und sogar artfremde Problemstellungen überführt und
dadurch innerhalb zukünftiger Forschungsaufgaben und Industrieprojekte
eingesetzt werden.
Made in Brandenburg & unmade in Brandenburg
Alexander Bormann setzt in der Kooperation auch auf die Expertise von Prof.
Holger Seidlitz im Bereich Recycling der hocheffizienten Materialien: "Wir
wollen den gesamten Lebenszyklus der Anlagen im Blick haben. Was nützt es
Material zu sparen, wenn ich statt einer Tonne Stahl am Ende 100 kg
Sondermüll verwerten muss."
Das Verbundprojekt "EKxM" wird mit Mitteln der Investitionsbank des Landes
Brandenburg (ILB) und des EU-Strukturfonds EFRE gefördert. Bis Anfang Mai
wirbt EnerKíte zudem noch Mittel über eine Crowdfunding-Kampagne ein, über
die sich Bürger im Rahmen einer Risikokapitalfinanzierung beteiligen können.
In der bislang erfolgreichsten Unternehmens-Kampagne der Plattform
FunderNation.de wurden bereits über 700.000 EUR investiert.
Über das Fachgebiet Polymerbasierter Leichtbau der BTU Cottbus
Die Leichtbauforschung auf dem Gebiet der Faser-Kunststoff-Verbunde (FKV)
ist an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus - Senftenberg
ein erfolgreicher Forschungsschwerpunkt. Entlang der produktorientierten
Wertschöpfungskette beschäftigt sich das internationale und
interdisziplinäre Team des Fachgebietes Polymerbasierter Leichtbau (PbL) mit
der branchenübergreifenden Entwicklung von energieeffizienten
Leichtbaulösungen und zugehörigen Fertigungstechnologien. Ausgehend von der
ersten Idee, über den Entwurf von Prototypen, bis hin zur
fertigungstechnischen Umsetzung komplexer Technologiedemonstratoren liegt
der Fokus vor allem auf der Konstruktion und Simulation sowie auf der
Herstellung und dem Test von funktionsintegrativen FKV-Bauweisen.
Das Fachgebiet besteht derzeit aus 23 Mitarbeitern. Neben regionalen
Partnern aus der Lausitz sowie Grenzregion Polen kooperiert PbL insbesondere
mit internationalen Industrie- und Forschungspartnern aus den Bereichen
Kunststofftechnik, Automotive sowie Luft- und Raumfahrt. Das Fachgebiet
wurde hierbei mit zahlreichen Wettbewerbs- und Clusterpreisen für die
wissenschaftlichen Leistungen und erfolgreichen Kooperationsprojekte
ausgezeichnet.
Über EnerKíte:
EnerKíte liefert kostengünstige und grundlastfähige Windenergie. Ein
ultraleichter Flügel, der vollautomatische Betrieb in starken und stetigen
Höhenwinden und die bodenbasierte Energieerzeugung stellen den höchsten
Energieertrag aller grünen Energiequellen sicher -doppelt so viel Strom wie
Windturbinen und fünfmal so viel wie Solaranlagen. Die Flugwindkraftanlagen
sind einfach zu betreiben und gewährleisten maximale Verfügbarkeit und
Sicherheit. EnerKíte wurde von Windenergie-Experten, Luftfahrtingenieuren
und Drachen-Enthusiasten gegründet. Das Unternehmen beschäftigt im Raum
Berlin derzeit mehr als 20 Mitarbeiter und wurde bereits von der
Europäischen Kommission und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
mit 3,5 Mio. EUR gefördert. EnerKíte arbeitet in enger Kooperation mit
führenden Industriepartnern und großen Energieunternehmen, die einen
schnellen Markteinstieg und eine kosteneffiziente weltweite
Kommerzialisierung der Technologie gewährleisten.
Pressekontakt: Pressekontakt:
EnerKíte GmbH BTU Cottbus - Senftenberg
Fichtenhof 5 Konrad-Wachsmann-Allee 17
14532 Kleinmachnow 03046 Cottbus
David Dicke Marcello Ambrosio
0157 71017670 +49 (0) 355 69 3858
[1]d.dicke@enerkite.de [1]ambromar@b-tu.de
[2]www.enerkite.de [2]www.b-tu.de/fg-leichtbau/
1. mailto:d.dicke@enerkite.de 1. mailto:ambromar@b-tu.de
2. http://www.enerkite.de/ 2. http://www.b-tu.de/fg-leichtbau/
---------------------------------------------------------------------------
08.04.2021 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: EnerKíte GmbH
Fichtenhof 5
14532 Kleinmachnow
Deutschland
Internet: https://www.enerkite.de/
EQS News ID: 1182467
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------------
1182467 08.04.2021
°