20:58 27.09.23
Erstelle meine Watchlist und Depot login | Registrieren
Leclanche CH0110303119

OTS: GLS Bank / Neuer Name, neue Angebote: GLS Bank gründet Mobility Tochter ...

19.09.23

Neuer Name, neue Angebote: GLS Bank gründet Mobility Tochter (FOTO)

Bochum (ots) - Aus der GLS Mobilität ist die GLS Mobility GmbH und somit eine

Tochter der GLS Bank geworden. Der neue Name geht einher mit neuen Angeboten:

Mit Teamverstärkung aus der Forschung bietet die GLS Mobility eine

Mobilitätsberatung für Unternehmen an. Sie steuert zudem den europäischen Markt

an.

Die Mobilitätswende ist für die GLS Bank ein wichtiges Ziel der Transformation

zur nachhaltigen Wirtschaft. "Die GLS Mobility und die GLS Bank setzen sich

gemeinsam dafür ein, die CO2-Emissionen im Straßenverkehr zu senken und die

Klimaziele zu erreichen. Über Aufklärung und politisches Engagement für

zukunftsweisende Mobilitätsformen und -konzepte sowie einen barrierefreien

Zugang zu Ladeinfrastruktur wollen wir die Transformation anstoßen und

begleiten. Als Tochter wird die Mobility nun Bezahllösungen und konnektive

Mobilitätskonzepte aus einer Hand bieten", sagt Vorstand Dirk Kannacher.

Die Gründung der Tochtergesellschaft erfolgte zum 1. September 2023. Der neue

Name soll die Sichtbarkeit vor allem in den Beneluxländern, in Österreich und

der Schweiz erhöhen. Die Service- und Beratungsleistungen werden ausgeweitet,

dafür sind fünf Mobilitätsexpert*innen vom Hamburger Forschungsinstitut Quotas

zur GLS Mobility gewechselt.

Geleitet wird die neue Banktochter von den beiden Geschäftsführern Mirko Schulte

und Dr. Alexander Meurer. Meurer ist im Mai 2023 zur Bank gekommen, hat zuvor

ein großes Software-Programm für die Automobilindustrie entwickelt und auf den

Markt gebracht. Mirko Schulte zählt zu den Mobilitätspionieren bei der GLS Bank.

Advertisement

"Zusammen mit der Uni Bochum haben wir vor über zehn Jahren drei E-Autos vor die

Bank gestellt, damit fing alles an", erinnert er sich. Seitdem fließt seine

Arbeitsenergie in die Mobilitätswende. Um die voranzutreiben, gibt es jetzt die

Mobilitätsberatung für Unternehmen. Hier geht es ganz praktisch darum, wie

Mitarbeitende ökologisch und leicht von A nach B kommen. Schulte ergänzt: "So

schaffen wir zukunftsfähige Mobilitätslösungen, die zum Unternehmen und ihren

Mitarbeitenden passen."

Thomas Krautscheid, der die Mobilitätsberatung der GLS Mobility leitet, ergänzt:

"E-Mobilität hat einen großen Anteil an der Reduktion von CO2-Emissionen im

Verkehr. Deshalb arbeiten wir gemeinsam an den besten Mobilitätslösungen." Mit

dem sogenannten "Mobility Profiler" kommt ein neues Tool zum Einsatz, das das

Mobilitätsverhalten von Menschen und ihre Motivation erfasst. Diese Daten

fließen in die nachhaltigen Mobilitätskonzepte der GLS Mobility ein.

Das Mobilitätsteam der GLS Bank hat in den vergangenen Jahren erfolgreiche

Entwicklungen in grundlegenden E-Mobilitäts-Bausteinen auf den Markt gebracht.

Die Umsetzung erfolgte von der Idee bis zum fertigen Angebot aus dem Team

heraus, stets mit dem Blick, welche Probleme für Fahrer*innen von Elektroautos

gelöst werden müssen. Die Software Giro-e machte intuitives Bezahlen an

Ladestationen ohne eine Vorabregistrierung möglich, das Terminal Pay-t das

gezielte Ansteuern von Ladepunkten, insbesondere aber die Bezahlung mit Kredit-

und Debitkarte. Ein Pay-t Terminal steht zum Beispiel in Europas größtem

Ladepark in Hilden.

Mehr Infos und Kontakt: https://www.gls-mobility.de

Über die GLS Mobility

Die GLS Mobility GmbH arbeitet für eine menschengerechte Zukunft, die nicht

zuletzt durch nachhaltige Mobilität mitgestaltet wird. Wesentlicher Bestandteil

der Mobilitätswende ist der Ausbau von Ladeinfrastruktur, um den Ausstieg aus

der Nutzung von Autos mit Verbrennungsmotoren zu verwirklichen. 2018 brachte die

GLS Mobilität hierfür das Bezahlmodul "Giro-e" auf den Markt, welches das

kontaktlose Zahlen per Girokarte an Ladestationen ermöglicht. Die Zahlungs- und

Abrechnungsmethode für Ladeinfrastruktur steht für Zugänglichkeit und zeigt, wie

einfach die Antriebswende funktionieren kann. Mit Pay-t erweiterte die GLS

Mobility ihr Portfolio um das Angebot von Kreditkartenzahlung sowie sämtlichen

mobilen Bezahldiensten an der Ladestation. Die Mobilitätsberatung für

Unternehmen rundet das Angebot ab und bietet wissenschaftlich fundierte Analyse-

und Beratungstools.

Über die GLS Bank

Die GLS Bank ist die größte und erste sozial-ökologische Bank Deutschlands. Bei

der Genossenschaftsbank gilt: Geld ist für die Menschen da. Sie finanziert nur

sozial-ökologische Unternehmen und macht ihre Geschäfte umfassend transparent.

Die Einlagen ihrer Gemeinschaft fließen in Kredite für Erneuerbare Energien,

Ernährung, nachhaltige Wirtschaft, Wohnen, Bildung und Kultur sowie Soziales und

Gesundheit. Dabei stehen immer die Menschen im Mittelpunkt. Das Credo dahinter:

Nur gemeinsam können wir eine lebenswerte Zukunft erschaffen. Dabei bietet die

Bank alle Leistungen einer modernen Bank: Girokonten, nachhaltige Fonds,

Vorsorge und vieles mehr. Die GLS Bank hat ihren Sitz in Bochum und Standorte in

Berlin, Hamburg, Freiburg, München, Frankfurt und Stuttgart.

Zur GLS Bank Gruppe gehören neben der Bank selbst weitere acht

Tochtergesellschaften: GLS Treuhand e.V., GLS Beteiligungs AG, GLS Bank

Stiftung, GLS ImmoWert GmbH, GLS Investment Management GmbH, GLS Mobility GmbH,

GLS Crowd, BioBoden Genossenschaft.

Pressekontakt:

Silke Bender

M: mailto:presse@gls.de

T: +49 (0) 234 5797 5340

GLS Bank

Christstr. 9

44789 Bochum

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/64894/5606501

OTS: GLS Bank


                                                                                                                        

Verbessern Sie newratings! Wie gefallen wir Ihnen?